Raumanforderungen für Firmenseminare mit PC-Übungen
1.1 Medien
Für das Notebook des Trainers wird eine Beamer benötigt. Ferner wird mindestens ein Flipchart oder Whiteboard benötigt. Besser sind 2 oder 3 Flipcharts/Whiteboards, um Architekturskizzen mit den Teilnehmern entwickeln zu können.
1.2 Rechner für die Übungen
Wir empfehlen einen PC für jeweils zwei Teilnehmer. Die Teilnehmer können die Übungsaufgaben gemeinsam lösen. Das macht mehr Spass und hat den Vorteil, dass weniger Zeit für Übungen benötigt wird. Selbstverständlich kann auch jeder Teilnehmer mit einem PC ausgestattet werden.
Die Hardware sollte mindestens über die folgenden Merkmale verfügen:
Prozessor | Hauptspeicher | Freier Plattenplatz |
---|---|---|
Pentium Core Duo | 2 GB (besser 4 GB) | 50 GB |
Eine bessere Ausstattung schadet nie. Besonders dann, wenn Eclipse oder Netbeans zusammen mit einem Applikationsserver eingesetzt werden sollen.
Um Software installieren zu können, sollten die Rechner über ein CD Laufwerk oder USB Schnittstellen verfügen.
1.3 Betriebssystem
Unsere Schulungen können mit Windows und Unix bzw. Linux durchgeführt werden.
1.3.1 Windows
Optimal sind lokale Administrationsrechte. Falls dies nicht möglich ist sollten Rechte für das Installieren von Software sowie für das Setzen von Umgebungsvariablen vorhanden sein.
1.3.2 Unix bzw. Linux
Die Teilnehmer sollten über root Rechte verfügen und sich mit der Administration auskennen. Andernfalls sollte ein Administrator die erste Tageshälfte begleiten. Rechnen Sie mit einem erhöhten Zeitaufwand für kleine Probleme, die oft bei Kursen mit Unix/Linux auftreten.
1.4 Benötigte Software
Generell müssen Sie nichts auf den Schulungsrechnern installieren. Die gesamte benötigte Software, vom Java SDK über die Entwicklungsumgebung bis zum Quellcode für Beispiele und Übungen, bringt der Trainer mit. Falls Sie den Vorbereitungsaufwand minimieren möchten, können Sie folgendes installieren:
Software | Version |
---|---|
Java SDK | Aktuelle Version |
Eclipse | Aktuelle Eclipse IDE for Java EE |
1.5 Internet Verbindung
Optimal ist eine direkte IP-Verbindung zum Internet. Wird die Verbindung über einen Proxy hergestellt, so sollte dieser in Eclipse, Maven, Browser, etc. entsprechend konfiguriert werden.