Open Source API Gateways

Ein API Gateway ist ein (zentraler) Zugangspunkt für API-Anfragen. Es steuert, wer welche APIs aufrufen darf, schützt die APIs und Backends vor Angriffen und sorgt für sauberen Datenfluss zwischen Anwendungen.

API Gateways gibt es als Open Source Projekte mit liberaler Lizenz und als kommerzielle Software Produkte. Dazwischen gibt es alle möglichen Schattierungen wie Produkte mit Open Source Anteilen und Lizenzkostenpflichtiger Nutzung.

Was macht ein API Gateway?

Das Gateway übernimmt viele Aufgaben, die sonst in jedem Backend-Service einzeln gelöst werden müssten. Typische Funktionen sind:

  • Routing: Leitet Client-Anfragen an die richtigen Backends weiter
  • Sicherheit: Authentifikation und Autorisation von Anfragen sowie Schutz vor Angriffen
  • Monitoring, Logging und Tracing: Sammeln von Daten über die API-Nutzung
  • Transformation: Wandelt Formate um – z.B. XML nach JSON oder REST nach SOAP
  • Legacy Integration: Bindet ältere Systeme an moderne REST-APIs an
  • Orchestrierung: Kombiniert mehrere Backend-Aufrufe in einem Endpunkt
  • Lastverteilung: Verteilen der Last auf mehrere Backendsysteme

Diese Funktionen machen API Gateways zu einem wichtigen Bestandteil moderner API- und Microservices-Architekturen.

Wo kommen API Gateways zum Einsatz?

  • in Cloud-Umgebungen für skalierbare Services
  • bei Microservices als zentraler Einstiegspunkt
  • für Web- und Mobile-Apps, die APIs konsumieren
  • in B2B-Integrationen über Unternehmensgrenzen hinweg
  • bei der Automatisierung von Prozessen und Datenflüssen

Technische Plattformen

Technisch ist ein API Gateway ein HTTP Reverse Proxy, der um API-spezifische Funktionen wie API Keys, OpenAPI-Validierung oder Rate Limiting erweitert wurde. Viele Produkte basieren auf bekannten Webservern wie nginx. In Container-Umgebungen findest du häufig Gateways, die in Go oder Rust entwickelt wurden.

Eine weitere Gruppe nutzt Plattformen wie Java oder JavaScript, die dank ihrer umfangreichen Ökosysteme besonders flexibel sind. Etwa für die Integration älterer Technologien wie XML oder SOAP.

Die Wahl der Plattform beeinflusst auch, wie du dein Gateway erweitern kannst, da Erweiterungen meist in der Sprache der zugrunde liegenden Plattform geschrieben werden.

Warum ein Open Source API Gateway?

Ein Open Source API Gateway bietet entscheidende Vorteile. Der Quellcode steht der Community offen, was Transparenz, Sicherheit und Erweiterbarkeit fördert. Nutzer kaufen keine Blackbox, sondern behalten die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur ohne versteckte Risiken oder Datenabflüsse ins Ausland.

Die Zusammenarbeit bei der Fehlersuche und Weiterentwicklung ist einfacher und offener. Zudem sinkt die Abhängigkeit von einem Hersteller, da der Betrieb auch unabhängig vom Anbieter möglich ist. Bei einigen Open Source Produkten entfallen die Lizenzkosten.

API Gateway Buch PDF herunterladen

Erfahre alles zu API Gateways im kostenlosen eBook.

Membrane API Gateway Project

ist das Open Source API Gateway von predic8 das sich in Minuten installieren und konfigurieren lässt. Es unterstützt die Anbindung von Legacy Web Services und kann einfach mit Java erweitert werden.

GitHub Icon GitHub Download ⭐

E-Rechnung

Erfahre, wie du E-Rechnungen im API Gateway validierst – inklusive KOSIT-Integration und XML-Schutz.